Thüster Kalkstein

Carrby

125 Jahre Tradition !

Familienbetrieb in 4. Generation

Ihr regionaler Naturstein -

aus dem Weserbergland !

Kurzüberblick

  • Alle
  • Bildhauermaterial
  • Bodenplatten
  • Mauer- und Pfeilerabdeckplatten
  • Mauersteine
  • Rohsteine / Bruchsteine
  • Treppen
  • Trockenmauer
  • Wandverblender

Trockenmauer

Bodenplatten

Mauersteine

Treppen

Bildhauermaterial

Mauer- und Pfeilerabdeckplatten

Rohsteine / Bruchsteine

Wandverblender

Unser Material Thüster Kalkstein

  • Frost- und Witterungsbeständig
  • Wärme-, Kälte- und Schalldämmend
  • Unempfindlich gegen Umwelteinflüsse
  • In jeder Form leicht zu verarbeiten
  • Gesundheitsneutrales Verhalten für den Bearbeiter

Unser Material Thüster Kalkstein ist viele Millionen Jahre alt. Damals sammelten sich am Grund des Meeres die Gehäuse kleiner Meerestierchen (Serpula coacervata). Diese wurden unter Druck zusammengepresst und bildeten so den Thüster Kalkstein.

Unser Vorkommen liegt ca. 50 km südlich von Hannover und ca. 30 km südöstlich von Hameln im Weserbergland zwischen Ith und Thüster Berg.

Der Abbau findet seit etwa 200 Jahren statt. Zunächst fand der Thüster Kalkstein Verwendung in der näheren Umgebung, seit ca. 100 Jahren hat sich der Thüster Kalkstein aufgrund seiner Frost- und Witterungsbeständigkeit auch überregional als Werkstoff am Bau, als Bildhauer- und Grabmalmaterial und in der Restaurierung und Denkmalpflege durchgesetzt. Seit über 50 Jahren erfolgt der Vertrieb deutschlandweit.

Individuelle Bearbeitungsmöglichkeiten

1. Bildreihe: handgestockt – scharriert – gesägt

2. Bildreihe: geschliffen – gespitzt – bruchrauh

Stichweh & Söhne

Ein Steinmetzbetrieb mit Tradition aus dem Weserbergland – bereits in 4. Generation wird der Thüster Kalkstein vor Ort in Thüste/Salzhemmendorf gewonnen und verarbeitet.

Steinmetzmeister und Techniker Markus Stichweh leitet den Betrieb, der im Jahr 2025 bereits sein 125-jähriges Jubiläum feiert.

Thüster Kalkstein – Ihr heimischer Naturstein mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten an Haus, Garten, in der Restaurierung, im kommunalen Bereich als auch bei Bildhauern und als Rohmaterial für Grabsteine.

Ein Rückblick

Um 1900
Der Betrieb wird durch Steinmetzmeister August Gödeke als August Gödeke Steinmetzbetrieb gegründet. Das Rohmaterial Thüster Kalksteins wird als Baumaterial gewonnen und nach Anschaffung der ersten Maschinen (Kreissägen und Gatter) weiterverarbeitet zu Grabsteinen und zu klassischen Bauteilen für Neubauten und Restaurierungen.

1936
Maschinenbauingenieur und Steinmetzmeister Alfred Stichweh tritt als Mitinhaber in die Firma ein. Der Betrieb heißt nun Gödeke und Stichweh Steinmetzbetrieb.

1960
Die Söhne Alfred und Werner Stichweh werden als Mitinhaber in der 3. Generation tätig und beginnen mit dem Ausbau der Betriebshallen. Nach dem Tod von Alfred Stichweh Sen. im Jahr 1966 wird die Firma in Alfred Stichweh & Söhne KG umbenannt.

1970
Der Maschinenpark wird vergrößert und die Produktpalette erweitert. Der Vertrieb des Thüster Kalksteins wird bundesweit ausgeweitet.

1996
Steinmetzmeister und Steintechniker Markus Stichweh nimmt die Tätigkeit im Unternehmen auf.

2000
Der Betrieb wird in Alfred Stichweh & Söhne GmbH & Co. KG umbenannt. Die Geschäftsführer sind nun Alfred und Werner Stichweh und in 4. Generation Markus Stichweh.

2005
Werner Stichweh scheidet als Gesellschafter aus.

2008
Die 1. computergesteuerte Hochleistungs-Brückensäge angeschafft.

2018
Alfred Stichweh scheidet nach über 60 jähriger Tätigkeit als Gesellschafter aus.

2021
Der Maschinenpark wird um eine neue zusätzliche Brückensäge erweitert.

2023
Neue Abbauflächen werden dazugekauft und gleichzeitg wird eine Musterausstellung mit den Produkten im Bereich Garten- und Landschaftsbau gestaltet.

Ausblick auf 2025
Für das 125-jährige Firmenjubiläum ist ein „Tag der Offenen Tür“ geplant.

Telefon : +49 (0)5186 / 9404-0

Telefax : +49 (0)5186 / 9404-20

E-Mail: info@thuesterkalkstein.de

Am Mühlengraben 24

D-31020 Salzhemmendorf

Ortsteil Thüste